Sicher hinter Glas: Neueröffnung der Butendach-Bibliothek

Länger als geplant war die Butendach-Bibliothek geschlossen. Die Regale erhielten eine Sicherheits-Verglasung und abschließbare Glastüren. Die Räume bekamen neue Deckenleuchten und insgesamt wurden die Räumlichkeiten gesichert. Doch schon vor der „Verglasung“ war die Butendach-Bibliothek in Arbeit: Denn Martin Dorn hat den Bestand der Bibliothek digital erfasst. Recherchiert hat er dabei […]

Mehr

Nachlese zum Radio-Gottesdienst

Am 2. März 2025 wurde der Gottesdienst aus der evangelisch-reformierten Kirche zu Lübeck von NDR Info und WDR 5 übertragen. Nach der Sendung meldeten sich fast 30 Hörer*innen, die sich ausnahmslos begeistert von Predigt und Musik zeigten. Damit auch alles perfekt klappt, waren am Vortag Proben angesetzt. Mit Pastorin Imke […]

Mehr

Erzähl mir vom Frieden – Nachbericht

Ein ökumenischer Abend voller Hoffnung und Gemeinschaft Am Sonntag, den 17. November 2024, fand in der Neuapostolischen Kirche Lübeck ein besonderer ökumenischer Gottesdienst anlässlich der FriedensDekade der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) unter dem Motto „Erzähl mir vom Frieden“, statt. Dieser Abend vereinte Vertreter und Mitglieder verschiedenster christlicher Konfessionen und wurde […]

Mehr

Erklärung zur Unterstützung des reformierten Philosophen Uladzimir Matskevich

Uladzimir Matskevich ist ein belarussischer Philosoph, sozialer und politischer Aktivist. Er wurde am 4. August 2021 in Belarus festgenommen, nachdem seine Wohnung im Rahmen einer strafrechtlichen Untersuchung durchsucht worden war. Am 18. August wurde Matskevich wegen „Organisation von Aktionen, die die öffentliche Ordnung grob verletzen“ (Artikel 342 des Strafgesetzbuchs) angeklagt […]

Mehr

7.12.: Adventsfest im Kirchgarten

Am Samstag, 7. Dezember, findet ein Adventsfest in unserem Kirchgarten statt. Es gibt u.a. Waffeln und Punsch. Die Young Brassies spielen und wir singen unter der Anleitung von Oliver Tjabben Weihnachtslieder. Kommen Sie gerne mit Freunden und Nachbarn. Welches Lied möchten Sie singen? Wir erstellen eine „Hitliste“ mit den meistgewünschten […]

Mehr

Ökumenische FriedensDekade 2024 – „Erzähl mir vom Frieden“

Der diesjährige bundesweit zentrale Gottesdienst der Ökumenischen FriedensDekade findet am 17. November 2024 erstmals in einer Neuapostolischen Kirche statt. Um 17:00 Uhr beginnt der Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche in Lübeck (Ellerbrook 2-14, 23552 Lübeck), zu dem die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) in diesem Jahr gemeinsam mit der […]

Mehr

Beschwerde-Formular

Meldungen im Sinne des Schutzkonzeptes können hier jederzeit anonym mithilfe einesBeschwerdeformulars gemeldet werden. Wer ein persönliches Gespräch vorzieht, kann sich an XY unter der Telefonnummer wenden. Absolute Vertraulichkeit wird versichert. Die Beschwerde kann anonym erfolgen. Die Beschwerde kann als selbst Betroffene/r gestellt werden oder im Namen eine/s anderen. Für eventuelle […]

Mehr

Die Gemeinde

Vom Lauenburgischen bis nach Laboe erstreckt sich das Einzugsgebiet der Lübecker Gemeinde. Mittelpunkt für die rund 700 Mitglieder zählende Gemeinde ist die Kirche in der Königstraße 18. Neben sonntäglichen Gottesdiensten, die auch online übertragen werden, gibt es diverse Arbeitskreise (Hauskreise, Altenkreis, Bibliothekskreis) und ein reges Musikleben. Denn neben der spontan […]

Mehr

Sommerfest 6. Juli

Am Samstag, dem 6. Juli werden wir ein Sommerfest im Kirchgarten feiern. – Der Gottesdienst am Sonntag entfällt – 14:30 Familiengottesdienst 15:00 Eröffnung vom Fest, Makramee-Workshops mit Annabelle von Hanseknoten, Kaffee und Kuchen 15:30 Sommermusik des Lübecker Blechbläserensembles und der Young Brassies 16:15 Märchen von und mit Gerhard P. Brosche […]

Mehr

Es brennt! Erinnern an den Brandanschlag auf die Lübecker Synagoge vor 30 Jahren

In den 1990er Jahren offenbarte sich in der wiedervereinigten Bundesrepublik eine Eruption rechter Gewalt. Dazu gehörte der erste Anschlag auf die Lübecker Synagoge vom 25. März 1994. Die Brandspuren des „Terrors gegen Juden“ führen zurück bis in die Nachkriegszeit, sie geben Aufschluss auf den gesellschaftlichen Kontext der 1990er Jahre – […]

Mehr